Ursprünglich wurden die Quargel aus einem Stück Quargel zwischen den Handflächen geformt. Später mit einer „Holzklapper“ und schließlich maschinell. Danach wurden sie auf den in den Ständern gelegten Tafeln getrocknet. Gespülte Quargel wurden in die Kisten gelegt und es begann ihre Reifung. Die fast reifen Quargel wurden dann in den Kisten in stehende Stöckel zusammengestellt (gerollt). Hier reiften sie nach…

Die getrockneten Quargel wurden manuell und bei größeren Herstellern auch maschinell gespült

Danach wurden sie mit einer „Holzklapper“ oder maschinell geformt

Sie wurden auf den Tafeln (Schindlen) getrocknet; diese waren in den Ständern angebracht

Die Quargel wurden aus einem Stück Quark zwischen den Handflächen geformt

Gespülte Quargel wurden in die Kisten gelegt und es begann ihre Reifung

Die fast reifen Quargel wurden in den Kisten in die stehenden „Stöckel“ gerollt